Ereignisbild

Aus der immensen Fülle der Ereignisbilder – jetzt ungeachtet der bereits angesprochenen Flut der Darstellungen zu den Ereignissen von 1848 und 1864 im Bestand – greifen wir exemplarisch heraus:

Großer Trauerzug für Pfalzgräfin Hedwig, 1657

Trauerzug der Pfalzgräfin Hedwig, Tochter Herzog Johann Adolfs von Gottorf, im Jahre 1657, Kupferstich. Ein kulturgeschichtlich aufschlussreiches Dokument zur Beisetzung einer „fürstlichen Leich“, der namentlich aufgeführte Repräsentanten verschiedener gesellschaftlicher Stände die letzte Ehre erweisen.

Kieler Panorama von der Wasserseite mit der Ehrenpforte, 1727

Ansicht von Stadt und Schloss Kiel mit der Ehrenpforte zum Einzug Herzog Karl Friedrichs und seiner Gemahlin Anna Petrowna am 26. August 1727 vor dem Schuhmachertor, Federzeichnung über Bleistift von F. B. Werner. Aus dieser Ehe mit der russischen Zarentochter entspross Karl Peter Ulrich, später Zar Peter III. und Gemahl Katharina der Großen.

Französische Flotte im Kieler Hafen, 1854

Die Französische Flotte im Kieler Hafen 1854, Lithographie von Adolf Burmester. Die englische und französische Marine nutzten den Kieler Hafen als Stützpunkt während des Krimkriegs 1854/55.

Stapellauf des Linienschiffes "Kaiser Wilhelm der Große", 1899

Stapellauf des Linienschiffes „Kaiser Wilhelm der Große“ auf der Germaniawerft 1899, dokumentarisches Foto. Seit 1871 Reichskriegshafen, entwickelte sich Kiel, zumal nach den Flottengesetzen 1898ff., zum bedeutenden Werftstandort im Deutschen Reich.

Der erste Spatenstich des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal), 1887

Der erste Spatenstich des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) 1887, Federzeichnung von Adolf Lohse. Abschied vom alten Eiderkanal, dessen Idylle noch einmal in den Retro-Zeichnungen beschworen wird, und Baubeginn für den neuen großen Kanal, der Nord- und Ostsee zwischen Brunsbüttel und Holtenau verbindet. Ursprünglich vor allem seestrategisch begründete Passage im Maßstab des neuen Verkehrszeitalters, entwickelte sich der NOK zur modernen Wasserstraße für den Seehandel.

Torpedoboote an der Mole von Helgoland, 1916

Torpedoboote an der Mole von Helgoland, Ölgemälde 1916 von Ludwig Kath. Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland war im 1. Weltkrieg ein gegen England gerichteter Stützpunkt der Torpedoboot-Flotte.

Antreten zum Zähl-Appell im Gefangenenlager Erfde, 1915

Gefangenenlager Erfde, 1915, Fotoalbum. In diesem Arbeitslager waren während des 1. Weltkriegs 1000 russische Kriegsgefangene interniert. Es war auf Antrag der „Genossenschaft zur Bodenverbesserung der Sorge-Niederung“ nördlich von Erfde errichtet worden.

König Christian X. im Triumphzug, 1920

König Christian X. reitet nach der Abstimmung bei Christiansfeld über die alte Grenze zwischen dem Königreich Dänemark und dem Herzogtum Schleswig, Ölgemälde 1920 von Alfred V. Jensen. Die Abstimmung von 1920 entschied die nationale Zugehörigkeit von Nordschleswig (1. Zone) zwischen Königsau und Wiedau. Mit klarer Mehrheit stimmte die Bevölkerung für Dänemark, im Gegensatz zur 2. Zone (Stadt Flensburg und Teile der Landkreise Flensburg, Tondern und Husum), in der für Deutschland votiert wurde.

Bau des Hindenburgdamms, 1923

Bau des Hindenburgdamms, Foto der 1923 begonnenen Bauarbeiten am Eisenbahndamm zwischen dem Festland und der Insel Sylt. Einweihung 1927 durch Reichspräsident Paul von Hindenburg.

SA auf dem Nordmarksportfeld, 1933

Aufmarsch der SA-Gruppe Nordmark am 7. Mai 1933 auf dem Kieler Nordmarksportfeld, Postkarte aus dem Fotoalbum eines SA-Standartenführers. Eine Massenkundgebung der NSDAP wenige Monate nach der Machtergreifung.

Das zerstörte Kiel, 1944

Luftbild vom zerbombten Kiel, 1944. Foto aus einem Konvolut von Luftbildaufnahmen zerstörter deutscher Städte 1943/44; Auftraggeber war Albert Speers Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion. Die Luftaufnahme zeigt im Vordergrund das Großschadensgebiet an der unteren Holtenauer Straße und der Gerhardstraße (rechts) mit dem allein unbeschädigten Bunker an der im Wiederaufbau aufgehobenen Christianistraße – wenige Jahre später das Baufeld für die modellhafte städtebauliche Neuordnung (sog. „Kersigbauten“, „Klagemauer“).

Empfang in der Villa Hammerschmidt, 1967

Das Foto aus einem Album zum 70. Geburtstag von Helmut Lemke, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins von 1963–1971, zeigt ihn in seiner Eigenschaft als Bundesratspräsident 1967 auf großer Bühne. Wir sehen Helmut Lemke bei dem berühmten, von Bundespräsident Heinrich Lübke herbeigeführten Händedruck von Präsident Lyndon B. Johnson und General Charles de Gaulle vor der Villa Hammerschmidt in Bonn anlässlich der Trauerfeier für Konrad Adenauer im April 1967 (Lemke in der Mitte über Heinrich Lübke).

Deicharbeiten in Büsum nach der Sturmflut, 1962

Deichbau zur Sicherung der Westküste ist ein Thema andauernder Aktualität.