Vorträge

Informationen folgen in Kürze

Gut Knoop, Quelle: Wikipedia

Vortrag von Jens Martin Neumann: „Profil und Wirkung der Kopenhagener Kunstakademie – wie der Klassizismus nach Schleswig-Holstein kam“

Die Gründung der „Königlich Dänischen Kunstakademie“ in Kopenhagen 1754 markiert den Eintritt Dänemarks in die aufgeklärte klassizistische Kultur Europas. Die Akademie wuchs schnell zu einem Zentrum des Klassizismus in Nordeuropa heran und wurde im Dänischen Gesamtstaat zur wichtigsten Triebfeder der schleswig-holsteinischen Baukunst. Der Vortrag stellt die Architekturvisionen wichtiger Akademieprofessoren (N.-H. Jardin, C. F. Harsdorff) vor und folgt den einflussreichen Akademieabsolventen (C. F. Hansen, A. Bundsen) in die Herzogtümer, zu ihren Bauten in Altona, Neumünster, Neustadt oder Knoop.

Wann? Mittwoch, 29. November 2023, um 18.30 Uhr
Wo? In der Maschinenhalle der ehemaligen Marinetechnikschule, Arkonastraße 1, 24106 Kiel

Ansicht des Anscharparks
Ansicht des Anscharparks

Vortrag von Jan Schulz: „Vom Marinelazarett zum Anscharpark. Ein Beitrag zur Stadtentwicklung“

Der heutige Anscharpark im Stadtteil Wik war früher das Geländer des Kieler Marine- und Garnisonslazaretts. Herr Jan Schulz, Architekt und Partner des Architekturbüros BSP Architekten BDA, welches seinen Sitz im Anscharpark hat, war an der Neugestaltung des Geländes maßgeblich beteiligt. In seinem Vortrag gibt er einen Überblick über die Geschichte des Ortes, die Entstehung des Marinelazaretts und die Funktion der historischen Häuser. Er geht dann auf die Veränderungen nach 1945 ein und erläutert die lange Suche nach einer Nachnutzung. Der Vortrag schließt mit einer Darstellung des heutigen Standes einiger alter Häuser und Neubauten auf dem Gelände.

Bitte beachten Sie: Im Anschluß an den Vortrag haben Sie die Gelegenheit, den Architekten in den Anscharpark zu begleiten, welcher sich in unmittelbarer Nähe zum Vortragsort befindet.

Wann? Dienstag, 13. Juni 2023, um 19.00 Uhr
Wo? In der Maschinenhalle der ehemaligen Marinetechnikschule, Arkonastraße 1, 24106 Kiel

Friedrich von Esmarch

Dr. Christian Zöllner (Kiel)

„Wegweisendes im Leben Friedrich von Esmarchs (1823-1908)“

Christian Zöllner beschreibt Esmarchs Wirksamkeit als Kriegschirurg, Mediziner und Begründer der Ersten Hilfe. Esmarch hat das Militärsanitätswesen und die moderne Chirurgie wie kaum ein Zweiter geprägt. In der Kriegschirurgie richteten sich seine Neuerungen vor allem auf die medizinische Erstversorgung, die Verbesserung der Verwundetentransporte und der hygienischen Verhältnisse in den Lazaretten. Wegweisende Entwicklungen Esmarchs waren die Einführung der Narkose, die antiseptische Wundbehandlung, das Operieren im blutleeren Raum und der „Esmarch-Heiberg-Handgriff“ zur Freilegung der Atemwege, der noch heute in der Anästhesie und Notfallmedizin angewendet wird. Darüber hinaus hat er das zivile Samariterwesen begründet und damit den Weg zum modernen Rettungswesen bereitet.

Wann? Mittwoch, 24. Mai 2023, um 18.30 Uhr
Wo? Maschinenhalle der ehemaligen Technischen Marineschule in der Wik
(Arkonastraße 1, 24106 Kiel)

Hier fanden auch die letzten beiden Mitgliederversammlungen der Historischen Landeshalle statt.

Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 32
Haltestelle: Herthastraße

Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen!

Der Kieler Brandtaucher

Dr. Timo Erlenbusch (Stadtarchiv Kiel)
„Der Kieler Brandtaucher. Das erste deutsche Unterseeboot“

Der bayrische Artillerieunteroffizier Wilhelm Bauer konstruierte 1850 ein eisernes Tauchboot, um die Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen Dänemark zu unterstützen. 1851 sank das Tauchboot beim ersten Tauchversuch in der Kieler Förde.

Wilhelm Bauers Idee war richtig, denn er konstruierte daraufhin ein weiteres Tauchboot für den russischen Zaren, das bestens funktionierte. Aber warum scheiterte der Kieler Brandtaucher? Der Vortrag gibt Antworten und ordnet die technische Innovation Bauers in die spannende Geschichte der Entwicklung der Unterseeboote ein.

Wann? Mittwoch, 30. November 2022, um 19.00 Uhr
Wo? Maschinenhalle der ehemaligen Technischen Marineschule in der Wik
(Arkonastraße 1, 24106 Kiel)

Hier fanden auch die letzten beiden Mitgliederversammlungen der Historischen Landeshalle statt.

Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 32
Haltestelle: Herthastraße

Der neue Vorstand freut sich auf Ihr Kommen!

Vortrag am Dienstag, den 1. Juni 2021 um 19 Uhr online:

Prof. Dr. Martin Krieger, Historisches Seminar der CAU Kiel: „Die Anfänge des Teegenusses im Norden. Eine historische Spurensuche.“

Die getrockneten Blätter der aus China stammenden Camellia sinensis stellten eine geradezu unbezahlbare Kostbarkeit dar, als die Norddeutschen um die Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals mit ihnen Bekanntschaft machten. Anfangs als Heilmittel gepriesen, entwickelten sich schwarzer und grüner Tee im Laufe der Zeit zwischen Ems, Elbe und Ostsee zu einem beliebten Alltagsgetränk, das bis heute ein Hauch des Exotischen umweht. In dem Vortrag wollen wir uns auf die Suche nach den Ursprüngen der norddeutschen Leidenschaft für Tee begeben und nach gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen dieser einzigartigen Liebe fragen.

19.03.2020
Timo Erlenbusch, M.A.
Der Kieler Brandtaucher. Wilhelm Bauers erstes Tauchboot.
Der Vortrag musste wegen der Corona-Situation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

06.02.2020
Dr. Jan Schlürmann:
1920 – eine Grenze für den Frieden. Die Volksabstimmungen zwischen Deutschland und Dänemark. Eine Buchvorstellung.

14.11.2019
Dr. Johannes Spallek:
Mit oder gegen den Strom: Else Wex-Cleemann – Karl Ballmer. Zwei Künstler-Biographien in Schleswig-Holstein zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

25.04.2019
Dr. Michael Paarmann:
Möglichkeiten und Grenzen der Denkmalpflege in Schleswig-Holstein – eine Bestandsaufnahme.

28.03.2019
Timo Erlenbusch:
Nautische Erfindungen, von Kiel in die Welt.

25.10.2018
Frieden ist das höchste Gut – 350 Jahre Christian-Albrechts-Universität. Eine Gemeinschaftsproduktion der Historischen Landeshalle für Schleswig-Holstein e.V. und der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Ein Filmabend.

11.10.2018
Eva-Maria Karpf:
Stuttgart und Kiel – die frühen Jahre von Johann Theede.

26.04.2018
Dr. Jens Ahlers:
Der Landschaftsmaler Charles Ross (1816–1858).

18.01.2018
Prof. Dr. Ulrich Pietsch:
Der fürstbischöflich Eutinische Hofbaumeister Georg Greggenhofer (1719–1779): Ein Meister des Backsteinbarock in Schleswig-Holstein.

23.11.2017
Dr. Miriam Hoffmann:
Made in Lübeck: Malereien aus der Hansestadt Lübeck als Exportschlager des Spätmittelalters.

02.11.2017
Dr. Bärbel Manitz:
Emil Nolde, Der große Gärtner. Eine exemplarische Bildbetrachtung.

04.04.2017
Detlev Werner von Bülow:
Herzogtum Lauenburg – Das unbekannte Wesen.

09.02.2017
Walter Arnold:
Ernst Barlachs Geistkämpfer, seine Mitstreiter und seine Widersacher.

17.11.2016
Mag. art. Peter Dragsbo:
Architektur bis zur Grenze.

03.11.2016
Dr. Constanze Köster:
Zwischen Amsterdam und Gottorf – Jürgen Ovens als Porträtist von Herzögen und Bürgeradel.

28.04.2016
Dr. John Sayer:
Wolf Graf Baudissin (1789–1878): Dänischer Diplomat, holsteinischer Patriot, Übersetzer von Rang und Förderer der Künste.

26.11.2015
Dr. Alexander Bastek:
Carl Friedrich von Rumohr und die Entdeckung der schleswig-holsteinischen Landschaft.

29.10.2015
Dr. Axel Feuß:
Kunst des Nordens. Nordische Malerei von Worpswede bis Finnland zwischen 1880 und 1920.

07.05.2015
Prof. Dr. Peter Wulf:
Aus dem Leben des Prinzen von Noer. Noer – Paris – Beirut.

19.03.2015
Dr. Bärbel Manitz:
Maler der Westküste – Zur künstlerischen Selbstentdeckung einer Landschaft um 1900.

26.02.2015
Dr. Holger Reimers:
Kirchen aus Gips in Holstein. Bautechnik und Erscheinungsbild sog. Feldsteinkirchen im 12. und 13. Jahrhundert.

04.12.2014
Dr. Dörte Nicolaisen:
„… es ist, als wenn sie uns nicht lassen könnten …“ – Theodor Storm und die Husumer Landratsfamilie Reventlow.

13.11.2014
Prof. Dr. Thomas Steensen:
Friesische Kultur – was ist das?

03.04.2014
Dr. Christian Stocks:
Das Adelige Kloster zu Preetz – Geschichte, Grundherrschaft, Bauten.

18.04.2013
Erwin Jenett:
Der Maler Günter Machemehl – zwischen Hesse, Bach und Schmidt-Rottluff.

21.03.2013
Dr. Dorothee Bieske:
Scherrebek – Bildteppiche des Jugendstils.

19.01.2012
H.-Peter Widderich:
Karl Leipold (1864–1943) – Ein Maler aus Schleswig-Holstein: An der Elbe, in Venedig und anderswo.

18.04.2012
Jens Martin Neumann:
C. F. Hansen – Landbaumeister in Holstein.

08.11.2012
Dr. Jens Rönnau:
Konzentrische Kreise – 100 Jahre Kunst rund um das Kieler Schloss als Ausdruck bürgerlichen Gestaltungswillens.

20.01.2011
Dr. Dieter Andresen:
Ernst Barlach als Dramatiker.

27.01.2011
Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen: Franziska Gräfin zu Reventlow – Ihre Freundschaften mit Künstlern und Künstlerinnen.

07.04.2011
Cai Asmus von Rumohr:
Carl Friedrich von Rumohr (1785–1843) – ein Nachfahre berichtet.

10.11.2011
Frank Trende:
Neuland! war das Zauberwort. Neue Deiche in Hitlers Namen.

17.11.2011
Dipl. Ing. Burkhard von Hennigs:
Historische Verkehrswege und Brücken in Schleswig-Holstein.

14.01.2010
Prof. Dr. Manfred Reuther:
„Gott in mir heiß und heilig“: Emil Nolde und seine religiösen Bilder.

13.04.2010
Dr. Deert V. Lafrenz:
Das Schloss von Tönning – Glanz und Abgang einer landesherrlichen Immobilie.

28.10.2010
Dr. Boye Meyer-Friese:
Dichtung und Wahrheit in der maritimen Malerei.

22.01.2009
Mag. art. Peter Dragsbo:
Nordschleswig im Brennpunkt Deutscher und Dänischer Heimatschutzarchitektur.

29.10.2009
Jörg Matthies:
Symbol der Eigenständigkeit und nationalen Identität. Die Schleswig-Holsteinische Doppeleiche als Denkmal und in der Kunst.

17.01.2008
Dr. Jan Drees:
Bertel Thorvaldsen und seine Künstlerfreunde in Rom.

03.04.2008
Dr. Thomas Gädecke:
Asmus Jacob Carstens – ein Schleswiger Künstler der Goethezeit im Banne der Renaissance.

06.11.2008
Dr. Deert V. Lafrenz:
Das Kieler Schloss – ein Spielball der Geschichte und Politik?

04.12.2008
Prof. Dr. Lars Olof Larsson:
Niederländischer Einfluss in der Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein.

25.01.2007
Bernd Bünsche:
Das Gemälde „Julia von Reventlow“, 1784 gemalt von Angelika Kauffmann, und seine Kopien.

08.02.2007
Andrea-Dorothea Barth:
Kristallvisionen Wenzel Habliks.

29.03.2007
Dr. Heiko K. L. Schulze:
Die Wiederentdeckung des Rüde-Klosters in Glücksburg.

14.08.2007
Dr. Deert V. Lafrenz:
Herrenhäuser in Schleswig-Holstein.

11.10.2007
Dr. Brigitte Heise:
Johann Friedrich Overbeck – Ein Lübecker macht Karriere in Rom.

22.11.2007
Gert Wilhelm Trube:
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und der römische Steinschneider Giovanni Pichler.

5.12.2007
Dr. Bärbel Manitz:
Charlotte von Krogh und ihre Bedeutung in der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft.

23.08.2006
Dr. Bärbel Manitz:
Fritz Stoltenberg – ein holsteinischer Maler aus der Glanzzeit der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft.

23.11.2006
Dr. Margita Meyer:
Schönheit und Nutzen im Eutiner Schlossgarten – Nutzgarteneinrichtungen in den historischen Anlagen.

07.07.2005
Prof. Dr. Dieter Lohmeier:
Zur Geschichte des Vereins „Historischen Landeshalle“.